Nutzungsbedingungen
Allgemeine Geschäftsbedingungen (“AGB”)
Für die Nutzung des für registrierte Unternehmen geschützten Bereichs auf der Online-Jobplattform www.workinaustria.com
Inhalt
- Geltungsbereich und Änderungen der AGB
- Leistungsgegenstand der Dienstleistung
- Verfahren der Registrierung sowie Rechte und Pflichten des Nutzers und von WiA
- Nutzungsbedingungen für den Nutzer, Rechte und Pflichten von WiA
- Verantwortlichkeit für eingestellte und veröffentlichte Inhalte
- Gewährleistung der Verfügbarkeit der Online-Jobplattform durch WiA
Wien, 18.6.2020
- 1. Geltungsbereich und Änderungen der AGB
Für die Nutzung der Dienstleistungen für registrierte Unternehmen („Nutzer“) im geschützten Bereich auf der Online-Jobplattform www.workinaustria.com auf den Websites der ABA – Work in Austria („WiA“) gelten ausschließlich die nachfolgenden AGB.
Es handelt sich bei den Dienstleistungen um ein kostenloses Service der Austrian Business Agency – Österreichische Industrieansiedlungs- und WirtschaftswerbungsgmbH für Unternehmen in Österreich.
WiA behält sich das Recht vor, diese AGB zu ändern, sofern die Änderungen unter Berücksichtigung der Interessen von WiA für den Nutzer zumutbar sind. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Änderungen ohne wirtschaftliche Nachteile für den Nutzer sind. Dies ist insbesondere bei Veränderungen im Registrierungsprozess oder bei Änderungen von bestehenden oder der Einführung neuer Dienste oder Funktionalitäten der Fall.
- 2. Leistungsgegenstand der Dienstleistung
WiA betreibt die Online-Jobplattform www.workinaustria.com, auf der vom Nutzer unentgeltlich offene Stellenangebote eingestellt und im Rahmen der technischen Möglichkeiten eigenständig verwaltet werden können.
Der Leistungsgegenstand umfasst die Bereitstellung der technischen Möglichkeit, offene Stellenangebote in die Datenbanken einzustellen und diese über die Online-Jobplattform www.workinaustria.com Fachkräften im Ausland zugänglich zu machen.
Mit der Online-Jobplattform bietet WiA dem Nutzer ein kostenloses Service mit einem Überblick über aktuelle Stellenangebote für Fachkräfte aus dem Ausland. Voraussetzung für die Nutzung ist, dass das Unternehmen in Österreich tätig ist und mit dem Stellenangebot vor allem Bewerber aus dem Ausland adressiert.
- 3. Verfahren der Registrierung sowie Rechte und Pflichten des Nutzers und von WiA
Um die Dienstleistungen auf der Online-Jobplattform nutzen zu können, muss sich der Nutzer unter www.workinaustria.com/fuer-arbeitgeber/registrieren registrieren.
Die Registrierung ist nur juristischen Personen und unbeschränkt geschäftsfähigen natürlichen Personen erlaubt. Die natürliche Person, die die Registrierung für eine juristische Person vornimmt, muss bevollmächtigt sein, entsprechende Verträge für die juristische Person abzuschließen. Diese natürliche Person stimmt zu, dass seine Kontaktdaten von WiA an andere natürliche Personen innerhalb des registrierten Unternehmens weitergegeben werden dürfen.
Der Nutzer verpflichtet sich zur wahrheitsgemäßen und vollständigen Angabe der bei der Registrierung abgefragten Daten. Im Rahmen der Registrierung ist WiA berechtigt, vom Nutzer Unterlagen, welche die Unternehmerschaft nachweisen (insbesondere Firmenbuch- und/oder Gewerberegisterauszug) und auch zusätzlich Auskünfte zu verlangen, welche für die Registrierung notwendig oder zweckmäßig erscheinen.
Über die Annahme der Unternehmensregistrierung entscheidet WiA grundsätzlich nach den oben beschriebenen Kriterien. WiA hat jedoch das Recht, die Registrierung aufgrund von mangelhaften Angaben des Nutzers oder im Fall eines Verstoßes gegen die guten Sitten (§ 879 ABGB) abzulehnen.
WiA prüft die Registrierung innerhalb von 2 Werktagen und beantwortet die Anfrage an die vom Nutzer angegebene E-Mail-Adresse. Mit der Bestätigung des Angebots durch WiA kommt ein Vertrag zwischen dem Nutzer und WiA zu Stande.
Jeder Nutzer kann beliebig viele User in seinem Unternehmensbereich anlegen. Jeder User dieses Nutzers erhält ein gesondertes Passwort.
Der Nutzer verpflichtet sich, WiA Änderungen seiner Daten umgehend mitzuteilen.
Der Nutzer verpflichtet sich, das Passwort Dritten gegenüber auch auf Nachfrage nicht bekannt zu geben. WiA weist darauf hin, dass WiA-Mitarbeiter nicht berechtigt sind, den Nutzer nach seinem Passwort zu fragen. Falls der Nutzer sein Passwort vergessen haben, kann er über die Funktion „Passwort vergessen“ unter www.workinaustria.com/fuer-arbeitgeber/anmelden die Zusendung eines neuen Passwortes an die von ihm angegebene E-Mail-Adresse anfordern.
Der Nutzer haftet für Schäden, die dadurch entstehen, dass durch sein fahrlässiges oder vorsätzliches Verhalten Dritte von seinem Passwort Kenntnis erhalten. Sollte sein Passwort gestohlen worden sein oder erhält der Nutzer Kenntnis, dass sein Passwort durch Dritte unrechtmäßig genutzt wird, hat er WiA umgehend über den Kontakt-Bereich der Online-Jobplattform per E-Mail an workinaustria@aba.gv.at davon zu benachrichtigen.
- 4. Nutzungsbedingungen für den Nutzer, Rechte und Pflichten von WiA
Mit dem Abschicken der Registrierung durch den Nutzer werden die folgenden Bedingungen zur Nutzung der Online-Jobplattform durch den Nutzer akzeptiert.
Mit der Eingabe von Stellenangeboten gibt der Nutzer sein Einverständnis, dass diese Stellenangebote im Rahmen der WiA-Maßnahmen zur Bewerbung des Arbeitsstandorts Österreich bei Fachkräften aus dem Ausland in den Fokusländern seitens WiA beworben werden.
Die Aufnahme von Inhalten (insbesondere Stellenangebote, Unternehmensprofile) auf die Online-Jobplattform, die der Nutzer auf die Online-Jobplattform stellt, liegt im Ermessen von WiA.
WiA kann die Aufnahme von Inhalten des Nutzers insbesondere dann verweigern bzw. eingestellte Inhalte jederzeit entfernen, wenn diese nicht den Anforderungen an die Gestaltung von Stellenangeboten von WiA entsprechen (beispielsweise unvollständig sind), gegen die guten Sitten (§ 879 ABGB) verstoßen oder die Veröffentlichung aus sonstigen Gründen rechtswidrig und unzumutbar ist. Dies gilt auch für den Fall, dass ein vom Nutzer eingestellter Inhalt von dritter Seite beanstandet wird oder WiA in anderer Form Kenntnis von der Rechtswidrigkeit von Inhalten des Nutzers erlangt.
WiA ist berechtigt, den Zugang des Nutzers unverzüglich zu sperren bzw. den Nutzer zu löschen, wenn der Nutzer wiederholt gegen die Anforderungen an die Gestaltung von Stellenanzeigen von WiA verstoßen hat oder rechtswidrige Inhalte vom Nutzer eingestellt wurden.
Der Nutzer kann die Unternehmensregistrierung auf der Online-Jobplattform jederzeit widerrufen. Zum Widerruf genügt eine Nachricht über das ABA - Work in Austria Kontaktformular oder per E-Mail an workinaustria@aba.gv.at.
Aus technischen oder organisatorischen Gründen kann die Löschung bzw. die Sperrung des Nutzers aus der Online-Jobplattform durch WiA bis zu einer Woche dauern.
Es ist für WiA nicht zulässig, inhaltliche Änderungen oder Korrekturen an den eingegebenen Stellenanzeigen vorzunehmen.
WiA ist berechtigt, die übermittelten Stellenangebote an jene Betriebsansiedelungs-gesellschaften der Bundesländer zu übermitteln, die Online-Jobplattform selbst betreiben.
Weiters dürfen aktive Inserate an das EURES Netzwerk übermittelt werden.
- 5. Verantwortlichkeit für eingestellte und veröffentlichte Inhalte
WiA stellt als Plattformbetreiber lediglich die Infrastruktur für die Online-Jobplattform unentgeltlich zur Verfügung.
Der Nutzer ist für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualisierung seiner Inhalte auf www.workinaustria.com selbst verantwortlich. Die Verantwortung für den Inhalt und für die rechtliche Zulässigkeit liegt daher ausschließlich beim Nutzer.
WiA ist nicht verpflichtet, die eingegebenen Inhalte auf Einhaltung der einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen zu prüfen.
Da es sich bei der WiA Online-Jobplattform um ein kostenloses Service handelt, schließt WiA, soweit gesetzlich zulässig, jegliche Gewährleistung für die Inhalte aus. WiA übernimmt insbesondere auch keine Gewähr für eine bestimmte Reihung bei den Suchergebnissen der Online-Jobplattform und gewährleistet nicht den Vermittlungserfolg der eingestellten Stellenangebote auf der Online-Jobplattform oder eine bestimmte Anzahl an Zugriffen auf die eingestellten Inhalte der Online-Jobplattform .
Der Nutzer hält WiA für sämtliche Nachteile aus den Inhalten des Stellenangebots auf der Online-Jobplattform einschließlich auch Kosten oder sonstigen Aufwendungen aus oder im Zusammenhang mit gerichtlichen oder außergerichtlichen Ansprüchen, schad- und klaglos.
Der Nutzer versichert, dass er über die erforderlichen Nutzungsrechte der Inhaber von Urheber-, Marken-, Leistungsschutz-, Persönlichkeits- und sonstigen Rechten an den von ihm eingestellten Unterlagen besitzt.
- 6. Gewährleistung der Verfügbarkeit der Online-Jobplattform durch WiA
WiA gewährleistet eine zeitliche Verfügbarkeit der Job-Plattform von über 90 % bezogen auf das Kalenderjahr. Verfügbarkeit in diesem Sinne bedeutet, dass Inhalte in die Datenbank eingestellt und Daten daraus abgerufen werden können.
Nicht in die Verfügbarkeit eingerechnet werden die für die Wartung des Systems erforderlichen Zeiten und Unterbrechungen für Offline-Sicherungen – jeweils im angemessenen Rahmen – sowie Unterbrechungen aufgrund höherer Gewalt oder aufgrund von anderen von WiA nicht abwendbaren Ursachen. Diese Zeiten wird WiA wenn möglich auf der Website im Voraus ankündigen.